Honige aus der Region Teutoburger Wald
Unsere Honige.
RapshonigUnser Erster. Mild und cremig ist dieser fast weiße Honig mit seinem hohen Traubenzuckeranteil besonders bei Kindern sehr beliebt. | ||
|
BlütenhonigDer Blütenhonig fällt jedes Jahr etwas anders aus. Er ist ein gelber Mischhonig, meist mit leichtem Lindenaroma, manchmal Tauhonig und verschiedenen Blütenhoniganteilen. Ein mild-aromatischer Frühstückshonig. | |
AkazienhonigDer Akazienhonig kommt NICHT aus der Region Teutoburger Wald.Der botanisch richtig Robinienhonig heißen müsste, zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Fruchtzucker aus und ist damit auch für Diabetiker bedingt geeignet. Reiner Akazienhonig ist ganz klar mit einem leichten Farbton. Er bleibt lange flüssig und eignet sich auf Grund seines zarten Geschmackes auch zum Süßen. |
||
FrühjahrsblütenhonigDer
Honig wird aus Nektar von früh blühenden Pflanzen wie
Apfel und Kirsche und anderen Wildblüten, wie zum Beispiel der
Kornelkirsche oder der Schlehe, gewonnen. Der Honig hat einen
milden, fruchtigen Geschmack, ist leuchtend golden und gut
streichfähig.
| ||
Wald- und BlütenhonigWald- und Blütenhonig entsteht nicht nur aus dem Nektar von Blüten, sondern aus Honigtau. Das ist eine kohlenhydratartige, süße Masse, die Insekten wie Blattläuse, Blattflöhe und Zikaden ausscheiden. Honigbienen sammeln neben Nektar auch diesen Honigtau und machen den so genannte Waldhonig daraus. | ||